Original-Beitrag vom
Reaktivierung von Schienen für den öffentlichen Personennahverkehr – OHE bestätigt Sichtweise der GRÜNEN in Winsen und im Landkreis Harburg
Bei der Strecke Winsen – Salzhausen – Hützel handelt es sich um eine regionale Strecke, die aufgrund der starken Neigungen, engen Radien und der fehlenden Anbindung und Oberleitung auch nicht für den Durchgangsgüterverkehr geeignet ist.
Nach Einschätzung des Eisenbahnbetriebsleiters Sebastian Schülke von der Osthannoversche Eisenbahn AG (OHE) würde eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs die Möglichkeiten des Güterverkehrs sogar einschränken. Derzeit fahren jährlich 600 Güterzüge auf der Strecke, davon regelmäßig montags, mittwochs und freitags je ein Zug pro Richtung. Bei der Strecke handelt es sich um eine regionale Strecke, die aufgrund der starken Neigungen, engen Radien und der fehlenden Anbindung und Oberleitung auch nicht für den Durchgangsgüterverkehr geeignet ist. Diesen hat es auf der Strecke auch noch nie gegeben. Grundsätzlich begrüßen wir natürlich eine Steigerung des Güterverkehrs auf der Schiene, da dies die Straßen von Lkw entlastet. Als regionale Strecke kann man jedoch nur die Güter befördern, die die Kunden, die an der Strecke liegen, benötigen beziehungsweise produzieren
, so Schülke. Es fehlt der Bedarf, mehr Güter auf dieser Strecke zu befördern.
Einer Ausweitung des Personenverkehrs stehe die OHE positiv gegenüber; da dies die Umwelt entlaste und der Tourismusförderung diene. Bispingen mit seinen 235000 Gästeankünften jährlich ist bis heute bahnseitig nicht erschlossen
, so Schülke. Für Pendler und Urlauber würde eine Bahnanbindung über Winsen nach Hamburg eine erhebliche Verbesserung darstellen.
Neben der Strecke Winsen – Hützel gehören 2 weitere Strecken im Kreis zu den 28 Linien, die für eine Wiederaufnahme des Personenverkehrs in Frage kommen. Dabei handelt es sich um die Verbindungen von Buchholz nach Maschen/Harburg und von Tostedt nach Zeven. Das niedersächsische Verkehrsministerium will hier mit 20 Kriterien die einzelnen Strecken prüfen. Zum Abschluss der Untersuchung sollen landesweit 6 bis 8 Strecken übrig bleiben. Die Ergebnisse der Bewertungen werden für das Frühjahr 2014 erwartet. Zum Verfahren gehört auch die Kostenermittlung für die Investitionen. Im Herbst sollen die Entscheidungen für die zu reaktivierbaren Strecken getroffen werden.
Der Kreistag des Landkreises Harburg hat sich auf Initiative der GRÜNEN einstimmig für die Prüfung ausgesprochen. Im Winsener Stadtrat haben nur die GRÜNEN und die LINKE für die Prüfung gestimmt. Auch die GRÜNEN Ortsverbände Winsen/Elbmarsch und Salzhausen/Hanstedt unterstützen die Prüfung der Reaktivierung.
Verwandte Artikel
Kindergärten und Schulen unter Corona-Bedingungen
Die Grüne Stadtratsfraktion stellt eine Anfrage zur Lüftungssituation in den Aufenthaltsräumen der Kindergärten und Schulen zur Ratssitzung am 8.10.2020
Angesichts steigender Zahlen von Corona-Neuinfektionen wird aktuell diskutiert wie ein zweiter Lockdown mit der Schließung von Einrichtungen wie z.B. Schulen und Kindertagesstätten vermieden werden kann. Eine besondere Rolle spielt dabei die Belüftung von Aufenthaltsräumen, hier also v.a. von Klassenräumen, Mensen und Sporthallen in den Grundschulen (und der Oberschule) und den Gruppenräumen in den Kindertagesstätten, für deren Unterhaltung die Stadt zuständig ist.
(mehr …)Weiterlesen »
Globaler Klimastreik: Grüne Niedersachsen rufen zur Teilnahme auf
Unter dem Motto: „Kein Grad weiter!“ rufen wir am 25.09.2020 mit zum globalen Klimastreik auf. Weltweit werden am Freitag Menschen gemeinsam mit „Fridays For Future“ und vielen weiteren Aktivist*innen auf die Straße gehen, um den Druck auf die Regierungen der Welt erhöhen, endlich aktiv zu werden zur Rettung des Klimas.
In Winsen startet die Veranstaltung um 10 Uhr am Bahnhof Winsen und endet auf dem Schlossplatz. Es gibt ein abwechslungsreiches, interessantes Programm, zum Beispiel von Musikern wie Timo Blümke und Julian Rasmussen sowie Wissenschaftler*innen vom Helmholzinstitut. Die Demonstration wird coronakonform ablaufen, es gibt ein ausgearbeitetes Hygienekonzept, also bitte unbedingt einen Mund-Nasenschutz mitbringen.
(mehr …)Weiterlesen »
Volksbegehren-Aktive freuen sich über große Resonanz
Breiter Rückhalt für den Natur- und Artenschutz
Die Aktiven für das seit diesem Sommer niedersachsenweit laufende Volksbegehren Artenvielfalt freuen sich über eine sehr gute Resonanz. Die Landeswahlleiterin hat uns die Zahl der zum 01. September bei den Kommunen ausgewerteten gültigen Unterschriften geschickt: 72.167 lautet die stolze Zahl. Ein Zuwachs von rund 27.000 Unterschriften innerhalb eines Monats der größtenteils von den Sommerferien bestimmt war, ist zweifellos ein Erfolg.
Die Untersschriften-Sammlung geht weiter, heute beim Kartoffelfest bei Overmeyer in Emmelndorf.
Weiterlesen »