Original-Beitrag vom
Der GRÜNE Ortsverband Winsen-Elbmarsch hat auf seinem letzten Treffen sowohl das Wahlprogramm für die Elbmarsch als auch das Wahlprogramm für die Stadt Winsen zur Kommunalwahl am einstimmig beschlossen.
Wichtige Themen für die Samtgemeinde Elbmarsch mit ihren drei Gemeinden Drage, Marschacht und Tespe sind:
- Wohnen und arbeiten im Einklang mit der Natur
- Mehr Bürgerbeteiligung in der Kommunalpolitik
-
- Bildung, Schulen, Kindergärten:
- Wir wollen alle bestehenden wohnortnahen Grundschulstandorte erhalten und stärken, die Zusammenarbeit zwischen der Samtgemeinde und den Schulen intensivieren.
-
- Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV):
- Wir halten es für dringend notwendig, den ÖPNV (Bus, ASM) weiter auszubauen.
-
- Verkehr:
- Wir wollen das Fahrradwegenetz flächendeckend und verkehrssicher ausbauen.
-
- Energie und Umwelt:
- Ein bedeutendes Element der Entwicklung zu einer 100% erneuerbaren Energie-Region ist die dezentrale Energieerzeugung durch die kombinierte Nutzung aller regenerativen Energieträger.
- Zügige Umsetzung des Radverkehrskonzeptes damit Radfahren sicherer wird
- Sperrungen von Ortsdurchfahrten für Schwerlast-Durchgangsverkehr sollen umgehend erfolgen
- keine Ortsumgehung Luhdorf-Pattensen
- Neubau von weiteren Krippenplätzen
- Ergänzungen der Hortbetreuung
- 100% Erneuerbare Energien-Region Winsen
- Verzicht und Ausstieg aus Atomstrombezug in Winsen
- keine CCS-Gas-Einlagerung in Hoopte
- Gentechnikfreie Region
- keine Erdgasleitung durch Stöckte
- Der Stöckter Deich muss in der Höhe erhalten und mit dem Fahrrad befahrbar bleiben
- Der Rahmenplan „Soziale Stadt Albert-Schweitzer-Straße“ soll durchgesetzt werden
- Einrichtung einer aufsuchenden Seniorenarbeit
- Bei allen wichtigen Themen sollen die Politiker nicht alleine entscheiden. Sie, die Politiker, sollen die Bürger vorher fragen. Und die Politiker sollen genau zuhören, was die Bürger wollen.
- Bei zukünftigen Gewerbeansiedlungen muss auf die Auswahl unterschiedlicher Unternehmensfelder geachtet werden. Hierbei soll ein möglichst breites Spektrum an hochqualifizierten Arbeitsplätzen entstehen.
Verwandte Artikel
Globaler Klimastreik: Grüne Niedersachsen rufen zur Teilnahme auf
Unter dem Motto: „Kein Grad weiter!“ rufen wir am 25.09.2020 mit zum globalen Klimastreik auf. Weltweit werden am Freitag Menschen gemeinsam mit „Fridays For Future“ und vielen weiteren Aktivist*innen auf die Straße gehen, um den Druck auf die Regierungen der Welt erhöhen, endlich aktiv zu werden zur Rettung des Klimas.
In Winsen startet die Veranstaltung um 10 Uhr am Bahnhof Winsen und endet auf dem Schlossplatz. Es gibt ein abwechslungsreiches, interessantes Programm, zum Beispiel von Musikern wie Timo Blümke und Julian Rasmussen sowie Wissenschaftler*innen vom Helmholzinstitut. Die Demonstration wird coronakonform ablaufen, es gibt ein ausgearbeitetes Hygienekonzept, also bitte unbedingt einen Mund-Nasenschutz mitbringen.
(mehr …)Weiterlesen »
Volksbegehren-Aktive freuen sich über große Resonanz
Breiter Rückhalt für den Natur- und Artenschutz
Die Aktiven für das seit diesem Sommer niedersachsenweit laufende Volksbegehren Artenvielfalt freuen sich über eine sehr gute Resonanz. Die Landeswahlleiterin hat uns die Zahl der zum 01. September bei den Kommunen ausgewerteten gültigen Unterschriften geschickt: 72.167 lautet die stolze Zahl. Ein Zuwachs von rund 27.000 Unterschriften innerhalb eines Monats der größtenteils von den Sommerferien bestimmt war, ist zweifellos ein Erfolg.
Die Untersschriften-Sammlung geht weiter, heute beim Kartoffelfest bei Overmeyer in Emmelndorf.
Weiterlesen »
Runder Tisch zur Verlässlichkeit der Bahn in der Metropolregion
Zugausfälle und Verspätungen des Metronoms Richtung Hannover und Richtung Hamburg waren und sind keine Seltenheit. Wie kommt es dazu, bei wem liegt die politische Verantwortung und was muss passieren, damit Pendler*innen endlich stressfrei zur Arbeit und nach Hause kommen?
(mehr …)Weiterlesen »