von Olga Bock
Im WA stand zu lesen, dass an den Landesstraßen 212 und 215 die seit Jahren geforderten Radwege endlich gebaut werden. Das ist wirklich erforderlich und auch der Verkehrsminister Olaf Lies freut sich, dass der Radwegeausbau entlang der Landestraßen vorangetrieben werden kann.
Wenn man allerdings mal darüber nachdenkt, dass auf Bundes- und Landesstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften bis zu 100 Stundenkilometer schnell gefahren werden darf, muss man sich fragen, warum im Laufe der letzten Jahre an diesen Straßen keine Radwege für die Sicherheit der Radfahrer gebaut wurden. Schließlich sind diese Straßen öfter die einzigen Verbindungen zwischen den Ortschaften für den Alltags-, also auch den Schulverkehr: Hier darf man auf keinen Fall sparen.
Mehr Sicherheit innerorts
Anders ist es natürlich innerhalb geschlossener Ortschaften. In einer neuen repräsentativen Umfrage des Deutschen Verkehrssicherheitsrates haben 51% von 2000 Verkehrsteilnehmern erklärt, dass Tempo 50 in der Stadt zu schnell ist. Das gilt natürlich nicht für Durchgangsstraßen mit einem hohen Verkehrsaufkommen. Selbst New York hat im November die Höchstgeschwindigkeit auf 40 Stundenkilometer gedrosselt. In Deutschland würden dann 30-Zonen entstehen, für die es keiner Radwege bedarf.
Durchgangsstraßen mit hohem Verkehrsaufkommen, auf denen innerorts 50 Stundenkilometer schnell gefahren werden darf, sorgen mit Angebotsstreifen auf der Fahrbahn für die Sicherheit von Radfahrern. Ein Hochbordradweg ist inzwischen total veraltet, da wissenschaftliche Untersuchungen ergeben haben, dass der Radfahrer auf der Straße einfach sicherer fährt.
Weitere Links zum Thema
- Velophil – das Fahrrad-Blog der Zeit, hier erklärt Andrea Reidl die Benutzungspflicht
- Eine Pressemitteilung des DVR erläutert, warum abbiegende Kraftfahrzeuge für Radfahrer so gefährlich sind
- Jan Willmroth nennt bei WirtschaftswocheGreen 5 Ideen, wie Radfahren in der Stadt sicherer wird
Die Lage in Winsen
-
- Winsen hat sich von einem Fachmann ein Radverkehrsentwicklungskonzept erarbeiten lassen, das leider in einer Schublade liegt und nicht umgesetzt wird. Der Fachmann plädiert natürlich für den Angebotsstreifen auf der Fahrbahn.
- Winsen hat ein Klimakonzept erstellen lassen, in dem es um die Reduzierung von CO2-Gasen geht und hat eine Klimamanagerin eingestellt.
- Winsen hat einen Lärmaktionsplan erarbeiten lassen, in dem genau aufgeführt wird, wie Lärm zu vermeiden ist. In beiden Plänen wird das Fahrrad als das umweltfreundlichste Fortbewegungsmittel hervorgehoben. In beiden Plänen wird darauf gedrungen den Radverkehr zu fördern.
- In Winsen hat gerade der Stadtrat die Mittel im Haushalt für den Radverkehr von 270000€ auf 50000€ gekürzt. Das ist keine zukunftsweisende Entscheidung, das ist ein Ignorieren der Aussagen verschiedener Fachleute bezüglich des Radverkehrs und der Radverkehrsinfrastruktur.
- Im Haushaltsentwurf des Landes Niedersachsens wollte die CDU im Vergleich zum Vorjahr 4 Millionen mehr in den Radverkehr investieren und überstieg damit die Pläne von Rot-GRÜN. In Winsen hat sich Rot-GRÜN vehement gegen die Kürzungen für den Radverkehr ausgesprochen.
- Anders ist da Buchholz, denn gerade wurde dort der Öffentlichkeit das Mobilitätskonzept der Stadt und ein Masterplan Radverkehr vorgestellt. Das erste Radverkehrskonzept wurde 1993 erarbeitet, 2002 und 2024 hat man es überarbeitet und den neuen Rahmenbedingungen sowie der StVO angepasst. Auch dort stehen natürlich die Radstreifen an oberster Stelle für die Sicherheit der Radfahrer. Die geplanten Fahrradstraßen werden sicher nicht morgen umgesetzt werden, aber in Winsen ist noch nicht einmal das Wort angekommen: Fahrradstraße!
Verwandte Artikel
Planung der Ortsumgehung Luhdorf/Pattensen gestoppt: Alles wird gut!
Auf der 16. Sitzung des Kreistages am 20. Januar 2021 wurde auf Antrag der SPD, von Bündnis 90/ die Grünen, den Linken und der Freien Wählergemeinschaft mit einem Abstimmungsergebnis von 32 zu 26 Stimmen folgender Beschluss gefasst:
- Die weiteren Planungen der Ortsumgehung Luhdorf/ Pattensen werden seitens des Landkreises Harburg eingestellt.
- Der Landkreis stellt seine Mitwirkung bei der vorgesehenen Runterstufung der Landesstraße L215 auf eine Kreisstraße und der Höherstufung der Kreisstraßen 8 und 37 auf eine Landesstraße ein.
- Der Landkreis unterstützt die Stadt Winsen bei der Umsetzung wirkungsvoller Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in den Ortsteilen Pattensen, Luhdorf und Scharmbeck.
(mehr …)Weiterlesen »
Virtuelle Kreistags- und Stadtratssitzungen/ Bürgerbeteiligung sicherstellen!
Seit nunmehr fast 12 Monaten – im zweiten Lockdown befindlich -, ist es den Bürger*innen unseres Landkreises/der Stadt Winsen noch immer nicht uneingeschränkt möglich, an den Sitzungen des Kreistages bzw. des Stadtrates oder seiner Ausschüsse teilzunehmen.
(mehr …)Weiterlesen »
An den Kita und Schulen droht eine Katastrophe
Wieder sind die Kinder und die Familien die Leidtragenden der beschlossenen Lockdown-Maßnahmen. Unsere Forderungen:
- Hilfsprogramme für die Kommunen um Kitas analog zu den Schulen zu untersützen!
- Klare Vorgaben für die Notbetreuung in den Kitas und Schulen!
- Lüftungssysteme vorantreiben!
- Endlich verlässlich handeln!
(mehr …)Weiterlesen »