von Olga Bock
Für die Winsener Innenstadt soll ein Stadtentwicklungskonzept unter breiter Beteiligung der Bürger erstellt werden. Die erste Auftaktveranstaltung hat bereits stattgefunden.
Angesichts leerer Kassen muss man sich natürlich fragen, ob die Planungskosten jetzt unbedingt sein müssen. Tatsache ist allerdings, dass Stadtentwicklungsplaner schon in der Vergangenheit Pläne für die Stadt entwickelt haben, allerdings für die gesamte Stadt. Jetzt soll es nur die Innenstadt sein. Vielleicht besteht diesmal aber die Möglichkeit, die Ergebnisse der bereits vorhandenen Konzepte einfließen zu lassen:
-
- Das Radverkehrsentwicklungskonzept aus dem Jahre 2009, das leider in einer Schublade verschwand und nur in ganz wenigen Punkten umgesetzt wurde,
- das Klimakonzept und
- der Lärmaktionsplan sagen eindeutig aus,
- dass der Radverkehr gefördert werden sollte. Daher sollte das für die Zukunft, für das Projekt Winsen 2030 an erster Stelle stehen.
Erkannt wurde von den Projektleitern, genau wie von den Planern in den Jahren zuvor, dass Winsens Schwachstelle die Bahnlinie ist, die die Stadt teilt. Brücken und Tunnel verbinden beide Teile – aufgezeichnet bei der Auftaktveranstaltung mit den beiden Dreiecken, deren Spitzen sich auf der Bahntrasse trafen.
Für den Radverkehr bedeutet das, dass der Teil des Radverkehrsentwicklungsplans zügig umgesetzt werden sollte, der einen beidseitigen Radstreifen durch den Autotunnel (Luhdorfer Straße) vorsieht.
Für den touristischen Radler sollte der Luhe-Radweg, vom Krankenhaus beginnend bis zur Stadtmitte, mit Leuchtmitteln und Bänken zum Verweilen versehen werden. Dieser wassernahe Bereich ist einer der schönsten auf die Stadt Winsen: mit Blick auf das Schloss und den Kirchturm.
Der Schlossteich sollte in jedem Winter – vielleicht von der Feuerwehr – in eine Eisbahn verwandelt werden, denn er liegt einfach zentral. Auch hier muss eine entsprechende Beleuchtung gewährleistet werden.
Der Schlossplatz sollte unbedingt mit Leben gefüllt werden. Ich war und bin dagegen, dass man den Markt verlegt hat, denn er gehört auf den Schlossplatz. Zusätzlich sollen Blumenkästen in größerer Art, die jederzeit mit einem Gabelstapler zur Seite gerückt werden können, den Platz aufbrechen. Eine kleine verschließbare Radabstellanlage sollte mit einer Gepäckabschließanlage kombiniert werden, die in Wabenform durchaus ansehenswert sein kann. Es gibt da unterschiedliche Modelle, es könnte natürlich auch eine „Schloss“-Anlage sein, mit Bezug auf unser Schloss.
Die Bahnhofstraße vom Bahnhof beginnend bis zur Hefter-Kreuzung sollte endlich zu einer Fahrradstraße werden: Beidseitige Radstreifen werden entfernt, die Höcker platt gemacht und die Fahrradstraße ausgeschildert – Autos sind erlaubt, Radfahrer haben aber Vorrang.
Anders im Bereich Marktstraße bis Deichstraße: hier sollte es sich um einen gleichberechtigten Bereich aller Verkehrsteilnehmer handeln, sollte man sich nicht vom Autoverkehr trennen wollen. Dieser relativ kurze Bereich eignet sich für einen „Shared Space“, in denen alle Verkehrsteilnehmer den Straßenraum gleichberechtigt nutzen.
Die Eckermannstraße mit ihren vielen Schulen, Kindergärten und Turnhallen sowie der Schwimmhalle in der Verlängerungsstraße Bürgerweide, sollte bis 2030 ebenfalls zur Fahrradstraße umgewandelt werden.
Um eine gefahrlose Überquerung des Schlossrings für Fußgänger zu garantieren, sollten in der Mitte Überquerungsinseln geschaffen werden, wie es z.B: Buchholz vorsieht.
Das Allerwichtigste aber ist, dass endlich das sehr gute Radverkehrsentwicklungskonzept umgesetzt wird!
Verwandte Artikel
An den Kita und Schulen droht eine Katastrophe
Wieder sind die Kinder und die Familien die Leidtragenden der beschlossenen Lockdown-Maßnahmen. Unsere Forderungen:
- Hilfsprogramme für die Kommunen um Kitas analog zu den Schulen zu untersützen!
- Klare Vorgaben für die Notbetreuung in den Kitas und Schulen!
- Lüftungssysteme vorantreiben!
- Endlich verlässlich handeln!
(mehr …)Weiterlesen »
Malte Jörn Krafft als Kandidat für die Bürgermeisterwahl der Samtgemeinde Elbmarsch nominiert
Der Ortsverband der Grünen hat sich in einer Online-Versammlung am Dienstag, den 12. Januar für den Marschachter Malte Jörn Krafft als Kandidat für die Samtgemeindebürgermeisterwahl am 12. September ausgesprochen.
(mehr …)Weiterlesen »
Neue Corona-Maßnahmen: Kinder, Eltern und Einrichtungen brauchen eine verlässliche Perspektive
Erneut müssen wir feststellen, dass die beschlossenen Einschränkungen die Kinder und Jugendlichen massiv treffen und an der Wirklichkeit der Familien in unserem Land vorbeigehen. Wie kann eine Betreuungssituation für Kinder organisiert werden, wenn Kinder unter 14 Jahren nun bei den Corona-Kontaktbeschränkungen mitzählen? Läuft ein Kind im Kindergartenalter von der Straße aus alleine zu seiner Betreuungsperson? Oder zum Spielen in eine andere Familie? Was ist, wenn mehrere Kinder einer Familie betreut werden müssen? Und kann ein Kind im Schulalter oder ein Jugendlicher jeden Tag eine/n anderen (Spiel-)Partner*in wählen?
(mehr …)Weiterlesen »