Am , laden die Winsener GRÜNEN zu einer gemeinsamen Radtour ein, bei der die Kandidatinnen und Kandidaten mit Ihnen ins Gespräch kommen wollen. Die Strecke führt weitgehend über ebenes Gelände und ist rund 30 km lang. Dabei sein wird auch das „GRÜNE Fahrrad“ des Ortsverbands.
Start ist um 14 Uhr vor der Schlossplatzbühne. Die Tour führt zunächst entlang des Neubaugebiets Winsener Wiesen, dann über Stöckter Deich und Seebrückenweg bis nach Drennhausen. Im „Elbcafé“ wird auf halber Strecke bei Kaffee und Kuchen eine Rast eingelegt. Der Rückweg ist über Hunden und Tönnhausen geplant, enden wird die Tour wieder auf dem Schlossplatz.
Ursprünglich hatten wir geplant, bereits Anfang Juli zu fahren und die Storchenjungen in ihren Nestern zu sehen. Die Ferien- und Urlaubszeit hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht!
Das GRÜNE Fahrrad ist dabei, die meisten Kandidaten auch, die Störche vielleicht – was ist mit Ihnen?
Hier einige Auszüge aus unserem Wahlprogramm, die wir entlang der Strecke vor Ort diskutieren können:
- In der dichter bebauten Kernstadt sollen unterschiedliche Grünflächen besser vernetzt werden. Wir GRÜNE wollen, dass der Bauhof diese Flächen so bewirtschaftet, dass sie die städtischen Grünflächen optimal vernetzen und keine Lebewesen (z. B. Nützlinge wie Wildbienen) behindert werden. Dazu gehört auch die Bepflanzung der Kreisel und Pflanzbeete in der Innenstadt.
- Neubaugebiete (Wohnen und Gewerbe) sollen zurückhaltend ausgewiesen werden, um den Flächenverbrauch zu minimieren. Durch hocheffiziente Energiespar- und Plushäuser wird aber weniger Energie verbraucht und somit das Klima geschont. Um den Neubau solcher Wohnhäuser zu ermöglichen, sollen neue Wohngebiete vorgesehen werden. Sonst setzen wir in Winsen (der „Kernstadt“) auf Nachverdichtung durch mehr Geschosswohnungsbau in nahverkehrsgünstiger Lage. In den Ortsteilen wollen wir die dörflichen Strukturen erhalten, indem wir auf Neubaugebiete an den Ortsrändern verzichten und im Ortskern nur behutsam nachverdichten. Die oben beispielhaft genannten Maßnahmen für die Grünflächenvernetzung sollen auch bei Neubaugebieten umgesetzt werden.
- Zum Hochwasserschutz gehört der Erhalt naturnaher Überschwemmungsflächen und die konsequente Pflege der Entwässerungsgräben. Wir wenden uns in diesem Zusammenhang ganz entschieden gegen die weitere Vertiefung der Elbe. Die Osterwiesen wurden als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Das ist ein Erfolg grüner Anstrengungen. Wir wollen, dass die Schutzgebiete im Stadtgebiet aufgewertet und wenn möglich erweitert werden.
- Tourismus und Gastronomie sollen als wirtschaftliche Säulen Winsens gestärkt werden. Wir GRÜNE fordern Verbesserungen für den naturnahen und Fahrrad-Tourismus. Die Abtragung des Stöckter Deiches, der ein wichtiges Naherholungs- und Touristenziel und kulturgeschichtlich wertvoll ist, lehnen wir ab.
- Winsen soll sich als Kulturstandort stärker profilieren. Dazu wollen wir GRÜNE ein Kulturreferat schaffen, das Mittel sowohl für zentrale Dienste bekommt als auch für kulturelle Projekte und für die nachhaltige Durchführung von wertvollen Kulturprojekten. Als zentrale Anlaufstelle bietet sich die Stadtbücherei im Marstall an.
- Das Rad als umwelt- und klimafreundlichstes Fahrzeug muss bei der Fahrbahngestaltung oberste Priorität genießen. Ziel ist es, eine fahrradfreundliche Stadt zu werden, die mehr Lebensqualität für die Bürger bietet.
Verwandte Artikel
Globaler Klimastreik: Grüne Niedersachsen rufen zur Teilnahme auf
Unter dem Motto: „Kein Grad weiter!“ rufen wir am 25.09.2020 mit zum globalen Klimastreik auf. Weltweit werden am Freitag Menschen gemeinsam mit „Fridays For Future“ und vielen weiteren Aktivist*innen auf die Straße gehen, um den Druck auf die Regierungen der Welt erhöhen, endlich aktiv zu werden zur Rettung des Klimas.
In Winsen startet die Veranstaltung um 10 Uhr am Bahnhof Winsen und endet auf dem Schlossplatz. Es gibt ein abwechslungsreiches, interessantes Programm, zum Beispiel von Musikern wie Timo Blümke und Julian Rasmussen sowie Wissenschaftler*innen vom Helmholzinstitut. Die Demonstration wird coronakonform ablaufen, es gibt ein ausgearbeitetes Hygienekonzept, also bitte unbedingt einen Mund-Nasenschutz mitbringen.
(mehr …)Weiterlesen »
Volksbegehren-Aktive freuen sich über große Resonanz
Breiter Rückhalt für den Natur- und Artenschutz
Die Aktiven für das seit diesem Sommer niedersachsenweit laufende Volksbegehren Artenvielfalt freuen sich über eine sehr gute Resonanz. Die Landeswahlleiterin hat uns die Zahl der zum 01. September bei den Kommunen ausgewerteten gültigen Unterschriften geschickt: 72.167 lautet die stolze Zahl. Ein Zuwachs von rund 27.000 Unterschriften innerhalb eines Monats der größtenteils von den Sommerferien bestimmt war, ist zweifellos ein Erfolg.
Die Untersschriften-Sammlung geht weiter, heute beim Kartoffelfest bei Overmeyer in Emmelndorf.
Weiterlesen »
Runder Tisch zur Verlässlichkeit der Bahn in der Metropolregion
Zugausfälle und Verspätungen des Metronoms Richtung Hannover und Richtung Hamburg waren und sind keine Seltenheit. Wie kommt es dazu, bei wem liegt die politische Verantwortung und was muss passieren, damit Pendler*innen endlich stressfrei zur Arbeit und nach Hause kommen?
(mehr …)Weiterlesen »