Immer wieder beklagen Bürgerinnen und Bürger, dass öffentliche Grünflächen genau zu dem Zeitpunkt gemäht werden, wenn diese in voller Blüte stehen und damit einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität liefern. Diese Kritik bezieht sich auf Flächen unterschiedlicher Größe und Funktionalität, so insbesondere auch auf die Flutmulde im Innenstadtbereich.
In diesem Kontext fragen wir zum Umweltausschuss am 4.09.2025:
- Welche Maßnahmen werden bei der Pflege der städtischen Grünflächen ergriffen, um die Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten gezielt zu unterstützen und zu erhalten?
- Sind biodiversitätsstärkende Pflegepraktiken in der Zuständigkeit des städtischen Bauhofs konzeptionell verschriftlicht und durch Arbeitspläne verstetigt?
- Welche Vorgaben zu Zeitpunkt, Turnus und Umfang der Mahd, Reduzierung von Schadstoffeinträgen sowie Förderung der natürlichen Schädlingsbekämpfung bestehen aktuell?
- Ist eine flächenweise alternierende Mahd der Flutmulde intern erwogen worden? Mit welchem Ergebnis?
- Gibt es gesetzliche Vorgaben, die einem Abweichen von der bisher praktizierten Pflege hin zu einer ökologischen Grünpflege im Bereich der Flutmulde im Wege stehen? Welche sind dies?
- Welche Maßnahmen sind bisher ergriffen worden oder sind aktuell in Planung, um eine Stärkung des Umweltbewusstseins der Bürgerinnen und Bürger weg von der reinen Optik zu naturnaher Gestaltung und Pflege der Grünanlagen vorab zu treiben?
Artikel kommentieren