Baumfällungen sorgen in Winsen immer wieder auf große öffentliche Resonanz, zuletzt die Fällung der fünf Winterlinden in der Innenstadt. Der Tenor der Äußerungen war Unverständnis und das immer wieder artikulierte Gefühl, dass Bäume in Winsen in der Wertschätzung eine untergeordnete Rolle spielen. Es geht daher darum, dem Thema den nötigen Raum zu geben, den es erfordert und eine Weichenstellung dahingehend vorzunehmen, dass zukünftige Maßnahmen transparent kommuniziert werden und mögliche Alternativen zu Fällungen konsequent mitgedacht werden.
Winsens Ziel ist es gem. integriertem Klimaschutzkonzepts aus dem Jahre 2022 , „den Baumbestand im Stadtgebiet in seiner Quantität und Qualität dauerhaft zu erhalten und zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund sollten zum einen erhaltenswerte und gesunde Baumbestände in Winsen (Luhe) grundlegend geschützt und bei einer Fällung ersetzt werden. Hierbei sollte das erstellte Baumkataster verwendet und dessen Aktualisierung vorangetrieben werden. Das Kataster kann zukünftig Kontrollen, Pflegearbeiten sowie das Zuordnen von Schäden erleichtern und hat große Bedeutung für die Verkehrssicherungspflicht zur Vermeidung von Schäden, durch einen optimierten Informationsfluss in grünpflegerischen Belangen sowie einen gezielteren Einsatz von finanziellen und personellen Ressourcen.“
In diesem Kontext fragen wir:
Zu den Baumfällungen in der Innenstadt:
- Das Baumgutachten für die fünf inzwischen gefällten Linden in der Innenstadt von 2018 weist evtl. Gefährdungen durch Bruchstellen, aber auch auf nötige Pflegemaßnahmen zum möglichen Erhalt der Bäume hin. Warum wurde das zweite Gutachten erst sieben Jahre später beauftragt?
- Wurden in der Zwischenzeit Maßnahmen ergriffen, um die Lebensdauer der Bäume zu verlängern?
- Wie konnte eine Gefahr für Passant*innen ausgeschlossen werden, mit der nun letztendlich die äußerst kurzfristige Fällung der Bäume gegründet wurde?
- Welche Pläne bestehen für Ersatz-Pflanzungen?
- Sämtliche städtische Bäume sind im Baumkataster erfasst. In welchem Zeitintervall werden sie auf Vitalität kontrolliert? Durch wen?
- Welche Maßnahmen werden bei Schädigungen ergriffen? Sind Nachpflanzungen vorgesehen, wenn Bäume abgängig sind?
- Gibt es Rahmenverträge für Baum-Pflegemaßnahmen mit Baumsachverständigen außerhalb der üblichen Anwachspflege von 3 Jahren? Wie viel Geld gibt die Stadt hierfür aus?
- Finden regelmäßig Fortbildungen für die Mitabeitenden des Bauhofes statt?
Artikel kommentieren