von Eike Harden.
Noch einmal mit deutlicher Verspätung, aber die Grippe ist (hoffentlich) überstanden!
- Frühlingszwiebel-(Kartoffel-)Suppe
- Käse und Pilze
- Spinat-Pilz-Salat mit Blauschimmelkäse-Dressing
- Digestive Biscuits (englische Verdauungskekse)
- Honigkuchen
Frühlingszwiebel-(Kartoffel-)Suppe
Zutaten
- 45g Butter
- 170g Frühlingszwiebeln, fein gehackt
- 1Knoblauchzehe, fein gehackt oder zerdrückt
- 450g Kartoffeln, grob gewürfelt
- Bouquet garni (ein Bund Petersilie, Thymian, Lorbeer)
- 1,2l Brühe
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
- 150ml Sahne
- Petersile, fein gehackt, zum Garnieren
Zubereitung
- Butter im Topf zerlassen und die Zwiebel und Knoblauch darin für etwa 5Minuten glasig dünsten.
- Kartoffeln hinzufügen und bei kleiner Hitze für 10Minuten weiter kochen, dann das Bouquet garni hinzufügen und mit der Brühe ablöschen, abschmecken und 40Minuten köcheln lassen.
- Schließlich fein pürieren und wieder etwas erwärmen, aber nicht sieden lassen, mit Petersilie garniert servieren.
Käse und Pilze
Dieses Rezept ist eine freie Variation über das Hamburger „Rundstück warm“. Es verzichtet auf den Braten und fügt dafür etwas Käse zur Soße hinzu.
Zutaten
- 4Scheiben Toastbrot
- 1 Zwiebel, fein gewürfelt
- 1 Knoblauchzehe, fein gehackt oder zerdrückt
- Butter
- 230g Champignons in Scheiben
- 30g Mehl
- 280ml Milch
- 55g Cheddar, fein gerieben (ich ersetze gerne die Hälfte davon durch eine klein gerissene Scheibe)
- 1El Sahne
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer
- Petersilie, fein gehackt, zum Garnieren (optional)

Zubereitung
- Die Brotscheiben toasten. Wer mag, kann sie mit Butter bestreichen.
- Zwiebel und Knoblauch in ausreichend Butter anschwitzen, dann Champignons hinzufügen. Mischung gleichmäßig auf die 4 Brotscheiben verteilen
- Mehl mit etwa 20g zerlassener Butter verrühren, keine Klumpen bilden lassen! Dannlangsam unter Rühren die Milch hinzufügen, schließlich die Hälfte des Käses in der warmen Mehlschwitze auflösen.
- Die Mehlschwitze auf die 4 Scheiben verteilen, mit dem Rest Cheddar bestreuen und entweder servieren oder im Ofen überbacken (beides schmeckt gut; es geht tatsächlich auch ohne Überbacken, wie beim Rundstück warm!)
Spinat-Pilz-Salat mit Blauschimmelkäse-Dressing
Wenn man vom Schneiden und Hacken absieht, ist dieser Salat sehr schnell gemacht – und er schmeckt fantastisch!
Zutaten
- 3 bis 4El gutes Olivenöl
- 2Knoblauchzehen, in ganz kleinen Würfeln
- 30g Blauschimmelkäse
- 1El Weinessig (ich nehme am liebsten Rotweinessig)
- 250g Spinat, ohne Stengel und schön fein gehackt (am besten ist frischer Babyspinat, aber es geht auch die tiefgekühlte Variante, wenn man die Zeit bis zum nächsten Mai nicht mehr abwarten kann!)
- 250g Pilze (ich nehme meistens Champignons), in Scheiben

Zubereitung
- Für das Dressing etwas Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen und darin den Knoblauch nur kurz anschwitzen. Den Käse hinzufügen und rühren, bis die Mischung cremig ist. Nach und nach den Rest Öl und den Essig hinzufügen, dabei immer gut rühren.
- Spinat und Pilze vermischen, das warme Dressing darübergeben und alles gut mischen.
Digestive Biscuits (englische Verdauungskekse)
Zutaten
- 200g Mehl (das mir übergebene Originalrezept verlangt 170g Vollkornmehl und 30g weißes Mehl, aber ich nehme immer nur Vollkorn)
- 30g Haferflocken
- 2Tl Zucker (meine Meinung: optional)
- 1Tl Backpulver
- 75g Butter (Walnussöl ist eine sehr interessante Alternative!)
- Milch zum Binden
Zubereitung
- Die trockenen Zutaten mischen, dann Butter hinzugeben und schließlich gerade so viel Milch, dass ein zusammenhaltender, aber zäher Teig entsteht.
- Den Teig flach ausrollen und kleine runde Plätzchen ausstechen oder schneiden (ungefähr 6cm im Durchmesser). Wer sich das mehrfache Ausrollen ersparen will, kann aber ebenso gut quadratische Plätzchen zurechtschneiden.
- Für etwa 20Minuten bei 150°C im Ofen backen.
- Wirklich vorsichtig sein: Die Kekse sollen nicht dunkel oder hart werden!
Honigkuchen
Dieser Honigkuchen ist sehr einfach gemacht, aber die Menge an Honig darin ist beachtlich! Eine vegane Abwandlung davon ist nur für diejenigen möglich, die noch Honig essen, aber: angesichts des Bienensterbens sind die Honigesser wohl die deutlich kleinere Gefahr für die Bienen als die industrialisierte Landwirtschaft, die riesige Mengen Futtergetreide benötigt und mit dem Einsatz von Neonicotinoiden erzielt. Merke: Wer Fleisch isst tötet mehr Bienen als wer Honig isst!
Zutaten
- 110g Butter
- 225g Honig
- 2Eier
- 225g Mehl
- 1Tl Backpulver
- Salz, womöglich noch: Milch
Zubereitung
- Butter und Honig kräftig durcheinander rühren, die Eier steif schlagen und alles mit Mehl, Backpulver und Salz vermengen. Sollte der Teig sehr zähflüssig sein: Milch hinzufügen.
- Für 45Minuten im Ofen bei 180°C backen.