Dieser Leserbrief von Olga Bock wurde bereits vor fast 3 Wochen im WA abgedruckt. Er enthält einen wichtigen Appell an alle Winsener*innen, sich für eine zukunftstaugliche Planung unserer Innenstadt einzusetzen.
Der Rahmenplan Winsen 2030 – Verkehrsentwicklung – wurde bei der Stadtratssitzung kontrovers diskutiert. SPD und GRÜNE konnten sich leider nicht durchsetzen, was die zukunftsorientierte Verkehrsplanung der Innenstadt betrifft. Nino Ruschmeyer – FDP – hatte schon in der Planungsausschusssitzung deutlich gemacht, dass er mit dem Auto „überall“ vorfahren wolle und hatte geschäftsnahe Parkplätze gefordert. Es kam sehr deutlich zum Ausdruck, dass es im Rat – in den Worten Eike Hardens von den GRÜNEN – „ zwei Gesamtleitbilder“ gibt, eines mit, eines ohne Autos. Natürlich gehört die Zukunft den autofreien Städten. Die GRÜNEN haben sich insoweit richtig positioniert.
Winsen 2030 ist auf dem besten Weg, ein Flop zu werden, wenn nicht einmal im öffentlichen Raum die richtigen Maßnahmen ergriffen werden. Der Rahmenplan war der gegebene Anlass über die Ziele der Stadtentwicklung zu streiten. Wer die Innenstadt beleben will, muss viele auswärtige Besucher anziehen, sonst ist ein Absturz mit Leerständen nicht aufzuhalten. Dies hat – entgegen der Ansicht einiger AfD-Mitglieder nichts mit dem Amazon-Lager zu tun. Ziel muss es sein, die Attraktivität Winsens und seiner Geschäfte zu erhöhen, indem man den Autoverkehr aus der Innenstadt raus hält und dafür innenstadtnahe Parkplätze anbietet. Das haben andere Städte längst begriffen und sind damit erfolgreich.
AfD und FDP haben nicht die Mehrheit. Wenn sich aber die CDU entschließt, weiterhin rückwärts zu schauen, bleiben SPD und GRÜNE mit ihren zukunftsweisenden Ideen auf der Strecke. Reicht nicht die fehlerhafte Sanierung des Innenstadtrings aus Steuergeldern? Winsen muss mit dem Projekt 2030 endlich mal nachhaltig Zukunft gestalten!
Eine Bürgerin hatte darauf hingewiesen, dass sich viele Winsener in die Planungen der letzten Zeit eingebracht haben. Sie bat die Politiker, ausdrücklich unterstützt vom Bürgermeister, deren Vorschläge zu beachten. Bitte, liebe Mitbürger, helfen Sie mit, dass diese liebenswerte Stadt nicht von parkplatzsuchenden Autofahrern, sondern von Bürgern, die diese Stadt lieben, besucht wird!
Noch ist es nicht zu spät – engagieren Sie sich!
Verwandte Artikel
Planung der Ortsumgehung Luhdorf/Pattensen gestoppt: Alles wird gut!
Auf der 16. Sitzung des Kreistages am 20. Januar 2021 wurde auf Antrag der SPD, von Bündnis 90/ die Grünen, den Linken und der Freien Wählergemeinschaft mit einem Abstimmungsergebnis von 32 zu 26 Stimmen folgender Beschluss gefasst:
- Die weiteren Planungen der Ortsumgehung Luhdorf/ Pattensen werden seitens des Landkreises Harburg eingestellt.
- Der Landkreis stellt seine Mitwirkung bei der vorgesehenen Runterstufung der Landesstraße L215 auf eine Kreisstraße und der Höherstufung der Kreisstraßen 8 und 37 auf eine Landesstraße ein.
- Der Landkreis unterstützt die Stadt Winsen bei der Umsetzung wirkungsvoller Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in den Ortsteilen Pattensen, Luhdorf und Scharmbeck.
(mehr …)Weiterlesen »
Virtuelle Kreistags- und Stadtratssitzungen/ Bürgerbeteiligung sicherstellen!
Seit nunmehr fast 12 Monaten – im zweiten Lockdown befindlich -, ist es den Bürger*innen unseres Landkreises/der Stadt Winsen noch immer nicht uneingeschränkt möglich, an den Sitzungen des Kreistages bzw. des Stadtrates oder seiner Ausschüsse teilzunehmen.
(mehr …)Weiterlesen »
An den Kita und Schulen droht eine Katastrophe
Wieder sind die Kinder und die Familien die Leidtragenden der beschlossenen Lockdown-Maßnahmen. Unsere Forderungen:
- Hilfsprogramme für die Kommunen um Kitas analog zu den Schulen zu untersützen!
- Klare Vorgaben für die Notbetreuung in den Kitas und Schulen!
- Lüftungssysteme vorantreiben!
- Endlich verlässlich handeln!
(mehr …)Weiterlesen »