Die Grüne Stadtratsfraktion stellt eine Anfrage zur Lüftungssituation in den Aufenthaltsräumen der Kindergärten und Schulen zur Ratssitzung am 8.10.2020
Angesichts steigender Zahlen von Corona-Neuinfektionen wird aktuell diskutiert wie ein zweiter Lockdown mit der Schließung von Einrichtungen wie z.B. Schulen und Kindertagesstätten vermieden werden kann. Eine besondere Rolle spielt dabei die Belüftung von Aufenthaltsräumen, hier also v.a. von Klassenräumen, Mensen und Sporthallen in den Grundschulen (und der Oberschule) und den Gruppenräumen in den Kindertagesstätten, für deren Unterhaltung die Stadt zuständig ist.
V.a. für das Winterhalbjahr stellt sich die Frage wie eine hinreichende Belüftung dieser Räume erreicht werden kann, damit es zu keiner übermäßigen Ansammlung von Aerosolen in diesen Räumen kommt. Konkret stellt sich die Frage, ob eine Stoßlüftung während der kalten Jahreszeit ausreicht, um eine gefährliche Ansammlung von Aerosolen sicher zu vermeiden. Von wissenschaftlicher Seite wird dies bezweifelt. So sprach sich aktuell, wie den Medien zu entnehmen ist, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina für den Einsatz von Luftfiltersystemen aus, um die schädlichen Aerosole sicher zu entfernen. In ähnlicher Weise äußerte sich der Epidemiologie Prof. Lauterbach.
So weit bekannt, sind die hier in Frage kommenden Aufenthaltsräume in der Stadt nicht mit solchen Filtersystemen ausgestattet und angesichts des jetzt beginnenden Winterhalbjahres wird es kaum möglich sein, solche Systeme für diese Räume rechtzeitig zu beschaffen und einzusetzen.
Vor diesem Hintergrund fragen wir:
- Hat die Stadt in allen Aufenthaltsräumen, für deren Unterhaltung sie zuständig ist, überprüft wie die Raumluft in diesen Räumen insbesondere im Winterhalbjahr ausreichend vor der Ansammlung von gesundheitsgefährdenden Aerosolen geschützt werden kann ?
- Wenn ja, mit welchem Ergebnis ?
- Hält die Stadt für alle diese Räume den Luftaustausch durch das Öffnen der Fenster (Stoßlüftung) für ausreichend ?
- Wenn nein, für welche Räume in welchen Gebäuden werden welche weiter gehenden Maßnahmen für erforderlich gehalten und wie wird sicher sicher gestellt, dass diese kurzfristig umgesetzt werden können ?
Mit freundlichen Grüßen
Erhard Schäfer
Verwandte Artikel
Planung der Ortsumgehung Luhdorf/Pattensen gestoppt: Alles wird gut!
Auf der 16. Sitzung des Kreistages am 20. Januar 2021 wurde auf Antrag der SPD, von Bündnis 90/ die Grünen, den Linken und der Freien Wählergemeinschaft mit einem Abstimmungsergebnis von 32 zu 26 Stimmen folgender Beschluss gefasst:
- Die weiteren Planungen der Ortsumgehung Luhdorf/ Pattensen werden seitens des Landkreises Harburg eingestellt.
- Der Landkreis stellt seine Mitwirkung bei der vorgesehenen Runterstufung der Landesstraße L215 auf eine Kreisstraße und der Höherstufung der Kreisstraßen 8 und 37 auf eine Landesstraße ein.
- Der Landkreis unterstützt die Stadt Winsen bei der Umsetzung wirkungsvoller Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in den Ortsteilen Pattensen, Luhdorf und Scharmbeck.
(mehr …)Weiterlesen »
Virtuelle Kreistags- und Stadtratssitzungen/ Bürgerbeteiligung sicherstellen!
Seit nunmehr fast 12 Monaten – im zweiten Lockdown befindlich -, ist es den Bürger*innen unseres Landkreises/der Stadt Winsen noch immer nicht uneingeschränkt möglich, an den Sitzungen des Kreistages bzw. des Stadtrates oder seiner Ausschüsse teilzunehmen.
(mehr …)Weiterlesen »
An den Kita und Schulen droht eine Katastrophe
Wieder sind die Kinder und die Familien die Leidtragenden der beschlossenen Lockdown-Maßnahmen. Unsere Forderungen:
- Hilfsprogramme für die Kommunen um Kitas analog zu den Schulen zu untersützen!
- Klare Vorgaben für die Notbetreuung in den Kitas und Schulen!
- Lüftungssysteme vorantreiben!
- Endlich verlässlich handeln!
(mehr …)Weiterlesen »