Offener Brief an Senator Jens Kerstan (Behörde für Umwelt und Energie Hamburg)– Moorburg temporär stilllegen!
Sehr geehrter Herr Senator,
lieber Jens,
mit der sog. „Fischtreppe“ in Geesthacht verfügt die Elbe über die größte und modernste Fischaufstiegsanlage Europas. Gebaut als Ausgleichsmaßnahme für das Kohlekraftwerk Moorburg sorgte das 30 Millionen Euro-Projekt für den Aufstieg von Millionen Fischen in den tiedeunabhängigen Bereich der Elbe.
Leider ist dieses ökologisch so wichtige Projekt seit dem Sommer 2019 praktisch ohne Funktion, als die durch die Universität Karlsruhe entwickelte Lockströmung verschlossen und im Zusammenhang auch die ältere Fischtreppe für kleinere Fischarten verfüllt wurde. Ein Aufstieg ist nun praktisch unmöglich und alle Anstrengungen zur Wiederansiedlung von bspw. Lachs und Stör werden ad absurdum geführt. Gerade vor dem Hintergrund einer geplanten Aufzuchtanlage des Leibnitz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei zur Wiedereinbürgerung atlantischer Störe in Deutschland ist dies ein katastrophaler Zustand.
Als niedersächsische Anlieger der Fischtreppe sehen wir Taten- und Ratlosigkeit bei allen Verantwortlichen von Land und Bund. Gerade mit dem Blick, dass eine funktionsfähige Fischaufstiegsanlage Grundlage der Inbetriebnahme des Kohlekraftwerkes Moorburg war, fordern wir entschiedeneres Handeln in Hamburg! Es muss eine schnellstmögliche Wiederinbetriebnahme der Aufstiegsmöglichkeiten an der Elbe und der Lockströmung erfolgen.
Andernfalls muss der Betrieb von Moorburg solange ausgesetzt werden, bis eine Lösung für die Fischtreppe gefunden ist, da grundlegende Bestandteile der Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen unter den aktuellen Vorrausetzungen nicht erfüllt werden. Hier erwarten wir eine sofortige, temporäre Aussetzung der Betriebsgenehmigung.
Mit freundlichen Grüßen,
Malte Jörn Krafft
für die Gruppe Grüne/Piraten im Rat der Samtgemeinde Elbmarsch
Verwandte Artikel
Globaler Klimastreik: Grüne Niedersachsen rufen zur Teilnahme auf
Unter dem Motto: „Kein Grad weiter!“ rufen wir am 25.09.2020 mit zum globalen Klimastreik auf. Weltweit werden am Freitag Menschen gemeinsam mit „Fridays For Future“ und vielen weiteren Aktivist*innen auf die Straße gehen, um den Druck auf die Regierungen der Welt erhöhen, endlich aktiv zu werden zur Rettung des Klimas.
In Winsen startet die Veranstaltung um 10 Uhr am Bahnhof Winsen und endet auf dem Schlossplatz. Es gibt ein abwechslungsreiches, interessantes Programm, zum Beispiel von Musikern wie Timo Blümke und Julian Rasmussen sowie Wissenschaftler*innen vom Helmholzinstitut. Die Demonstration wird coronakonform ablaufen, es gibt ein ausgearbeitetes Hygienekonzept, also bitte unbedingt einen Mund-Nasenschutz mitbringen.
(mehr …)Weiterlesen »
Volksbegehren-Aktive freuen sich über große Resonanz
Breiter Rückhalt für den Natur- und Artenschutz
Die Aktiven für das seit diesem Sommer niedersachsenweit laufende Volksbegehren Artenvielfalt freuen sich über eine sehr gute Resonanz. Die Landeswahlleiterin hat uns die Zahl der zum 01. September bei den Kommunen ausgewerteten gültigen Unterschriften geschickt: 72.167 lautet die stolze Zahl. Ein Zuwachs von rund 27.000 Unterschriften innerhalb eines Monats der größtenteils von den Sommerferien bestimmt war, ist zweifellos ein Erfolg.
Die Untersschriften-Sammlung geht weiter, heute beim Kartoffelfest bei Overmeyer in Emmelndorf.
Weiterlesen »
Runder Tisch zur Verlässlichkeit der Bahn in der Metropolregion
Zugausfälle und Verspätungen des Metronoms Richtung Hannover und Richtung Hamburg waren und sind keine Seltenheit. Wie kommt es dazu, bei wem liegt die politische Verantwortung und was muss passieren, damit Pendler*innen endlich stressfrei zur Arbeit und nach Hause kommen?
(mehr …)Weiterlesen »