Ziel frühzeitig erreicht: Landtag beschließt Gesetzesänderungen für mehr Natur- und Artenschutz / Initiator*innen verzichten auf zweite Runde
Grünland und artenreiche Wiesen sowie Gewässerrandstreifen werden besser geschützt, der Pestizideinsatz in wichtigen Naturbereichen wird verboten, der Wiesenvogelschutz wird ausgeweitet, heimische Baumarten gefördert und der Anteil des Ökolandbaus gesteigert: Diese und weitere Eckpunkte für besseren Tier- und Pflanzenschutz in Niedersachsen hat das niedersächsische Parlament am 10. November 2020 beschlossen und gesetzlich verankert.
Das Aktionsbündnis im Landkreis Harburg begrüßt die Landtagsbeschlüsse: „Ohne das Volksbegehren hätte es den Niedersächsischen Weg und die heutigen Beschlüsse im Landtag niemals gegeben. Das ist ein guter Tag für den Naturschutz und ein großer Erfolg für das Volksbegehren!“, sagt Angela Sanchez, Koordinatorin der Aktionsgruppe Artenvielfalt.Jetzt! im Landkreis Harburg und stellvertretende Vorsitzende des Ortsverbands Salzhausen/Hanstedt. „Nur der Druck durch unser breites Volksbegehren-Bündnis hat alle an einen Tisch gebracht: die Landesregierung, die Koalitionsfraktionen im Landtag, die Umweltverbände und das Landvolk. Das wäre ohne das Volksbegehren sonst nicht passiert. Jetzt hat der Landtag weitgehend das beschlossen, was wir mit dem Volksbegehren erreichen wollten. Auch wenn wir nicht zu 100 Prozent unsere Ziele erreicht haben, so sind die jetzt beschlossenen Änderungen im Naturschutz-, Wald- und Wassergesetz eine deutliche Verbesserung für die Tier- und Pflanzenarten in Niedersachsen,“ erläutert Margot Schäfer, Sprecherin des Grünen Ortsverbands Winsen/Elbmarsch.
„Bis zum 1. November haben hier im Landkreis Harburg 4897 Menschen das Volksbegehren unterschrieben – dafür bedanken wir uns ausdrücklich und auch bei allen, die uns unterstützt haben, indem sie bei Freunden, Verwandten und Nachbarn ebenfalls gesammelt haben! Landesweit haben wir 138.118 gültige Unterschriften erreicht – damit konnten wir die Zahl seit Anfang September fast verdoppeln. Diese Unterschriften zeigen, wie wichtig den Menschen das Thema Artenschutz ist – und dass man mit politischem Druck durch ein Volksbegehren viel erreichen kann“, ergänzen Laura Jansen und Nele Janssen von Parents for Future in Winsen.
„Klar ist: Das Insekten- und Artensterben ist nach wie vor dramatisch und nicht mit dem heutigen Tag beendet. Wir werden uns weiter für besseren Natur- und Artenschutz einsetzen!“ stellt Jürgen Hülskämper, Vorsitzender der NABU Gruppe Winsen e.V. in Aussicht.
Hintergrund:
Als Initiator*innen haben das Volksbegehren Artenvielfalt.Jetzt! gestartet und unterschrieben: Klaus Ahrens, Vizepräsident des Deutschen Berufs- und Erwerbs-Imkerbundes, Dr. Nick Büscher und Dr. Holger Buschmann vom NABU sowie Hans-Joachim Janßen und Anne Kura von den niedersächsischen GRÜNEN.
Weitere über 224 Bündnispartner haben das Volksbegehren unterstützt. Eine Übersicht finden Sie hier: https://www.artenvielfalt-niedersachsen.jetzt/buendnis/
Verwandte Artikel
„Zu fällen einen schönen Baum, braucht’s eine halbe Stunde kaum. Zu wachsen, bis man ihn bewundert, braucht er, bedenk‘ es, ein Jahrhundert“ (Eugen Roth)
Im Zuge der Vorbereitungen der Innenstadtsanierung unter dem Motto Winsen 2030 wurde am 22. Februar 2021 mit den Baumfällungen im ersten Bauabschnitt begonnen. Das Projekt wurde am 18.12.2018 im Stadtrat mehrheitlich gegen die Stimmen der Gruppe Grüne/Linke beschlossen.
(mehr …)Weiterlesen »
Die Kinder im Blick behalten
Online-Diskussion mit Lisa Meinhold (Mitglied des Kreistags der Grünen)
Weiterhin bestimmen die Corona bedingten Lockdown-Maßnahmen das gesellschaftliche Leben. Obwohl begründet, sind die Maßnahmen extrem belastend für alle, besonders für die Familien und die Kinder.
Familien in der Krise – Kinder in Not! unter diesem Thema wollen wir den Diskussionsfaden wieder aufnehmen. Diesmal informiert Lisa Meinhold über die Situation der Kinder im Landkreis.
Anmeldung zur Online-Diskussion
(mehr …)Weiterlesen »
Planung der Ortsumgehung Luhdorf/Pattensen gestoppt: Alles wird gut!
Auf der 16. Sitzung des Kreistages am 20. Januar 2021 wurde auf Antrag der SPD, von Bündnis 90/ die Grünen, den Linken und der Freien Wählergemeinschaft mit einem Abstimmungsergebnis von 32 zu 26 Stimmen folgender Beschluss gefasst:
- Die weiteren Planungen der Ortsumgehung Luhdorf/ Pattensen werden seitens des Landkreises Harburg eingestellt.
- Der Landkreis stellt seine Mitwirkung bei der vorgesehenen Runterstufung der Landesstraße L215 auf eine Kreisstraße und der Höherstufung der Kreisstraßen 8 und 37 auf eine Landesstraße ein.
- Der Landkreis unterstützt die Stadt Winsen bei der Umsetzung wirkungsvoller Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung in den Ortsteilen Pattensen, Luhdorf und Scharmbeck.
(mehr …)Weiterlesen »