Olaf Lies und Dirk Lehmann von E-Cap Mobility im E-Oldtimer auf dem Weg ins Bahlburger Dörpshus
Viel Zeit für die Beantwortung von Fragen hatten sich der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies (SPD) und Susanne Menge (MdL, Grüne) im Bahlburger Dörpshus genommen. Hierher hatten Vertreterinnen von Grünen und SPD interessierte Frauen und Vertreter der Firma E-Cap Mobility sowie der Bewegung Friday for Future geladen, um in entspannter Atmosphäre anliegende Fragen zu diskutieren.
Davon gab es genug: Der Bogen spannte sich über Umweltauflagen in den Städtebau-Förderrichtlinien des Landes Niedersachsen in Bezug auf Winsen 2030 bis hin zu den zu erwartenden Verkehrsbehinderungen in der Elbmarsch bei Sperrung der Elbbrücke im Zuge der B404. In Sachen der inaktiven Fischtreppe am Geestachter Sperrwerk vertrat Olaf Lies die klare Position, dass dies umgehend instand gesetzt werden müsse und sicherte Dörte Land (Mitglied der Grünen im Rat der Gemeinde Elbmarsch) eine schriftliche Antwort zu.

Weiter ging es über das Volksbegehren „Artenvielfalt.Jetzt“ zum Stand der Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in nationales Recht.

Eine besonders intensive Diskussion entspann sich zwischen den Vertretern von Fridays for Future und von Parents for Future, Minister Lies und Susanne Menge zu Fragen der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und des im beschlossenen Kohleabkommens geplanten Ausstiegs aus der fossilen Verbrennung im Jahre 2038.

Eine gelungene Veranstaltung!

Genug Abstand auch unter Corona-Bedingungen, aber: Wir sollten im Gespräch bleiben!
Verwandte Artikel
Globaler Klimastreik: Grüne Niedersachsen rufen zur Teilnahme auf
Unter dem Motto: „Kein Grad weiter!“ rufen wir am 25.09.2020 mit zum globalen Klimastreik auf. Weltweit werden am Freitag Menschen gemeinsam mit „Fridays For Future“ und vielen weiteren Aktivist*innen auf die Straße gehen, um den Druck auf die Regierungen der Welt erhöhen, endlich aktiv zu werden zur Rettung des Klimas.
In Winsen startet die Veranstaltung um 10 Uhr am Bahnhof Winsen und endet auf dem Schlossplatz. Es gibt ein abwechslungsreiches, interessantes Programm, zum Beispiel von Musikern wie Timo Blümke und Julian Rasmussen sowie Wissenschaftler*innen vom Helmholzinstitut. Die Demonstration wird coronakonform ablaufen, es gibt ein ausgearbeitetes Hygienekonzept, also bitte unbedingt einen Mund-Nasenschutz mitbringen.
(mehr …)Weiterlesen »
Volksbegehren-Aktive freuen sich über große Resonanz
Breiter Rückhalt für den Natur- und Artenschutz
Die Aktiven für das seit diesem Sommer niedersachsenweit laufende Volksbegehren Artenvielfalt freuen sich über eine sehr gute Resonanz. Die Landeswahlleiterin hat uns die Zahl der zum 01. September bei den Kommunen ausgewerteten gültigen Unterschriften geschickt: 72.167 lautet die stolze Zahl. Ein Zuwachs von rund 27.000 Unterschriften innerhalb eines Monats der größtenteils von den Sommerferien bestimmt war, ist zweifellos ein Erfolg.
Die Untersschriften-Sammlung geht weiter, heute beim Kartoffelfest bei Overmeyer in Emmelndorf.
Weiterlesen »
Runder Tisch zur Verlässlichkeit der Bahn in der Metropolregion
Zugausfälle und Verspätungen des Metronoms Richtung Hannover und Richtung Hamburg waren und sind keine Seltenheit. Wie kommt es dazu, bei wem liegt die politische Verantwortung und was muss passieren, damit Pendler*innen endlich stressfrei zur Arbeit und nach Hause kommen?
(mehr …)Weiterlesen »